17.11.2022

Zwei Ikonen Englands: Die Beatles und Ed Sheeran

Wir sind im Anflug auf die Insel und hoffen, ihr hattet bisher einen angenehmen Flug. Hier ein paar Fakten zu unserem Reiseziel: 55.977.178 Einwohner:innen teilen sich eine Fläche von 130.395 km2. Besonders bekannt ist England unter anderem für Scones, Tee, die Queen – und sehr viele Popstars. Denn vor allem in der Hauptstadt pulsiert die Musikszene nur so.

London: Hotspot der Musikszene

Die heimische Popfabrik bringt regelmäßig große Stars hervor, wie beispielsweise Adele, Dido, Michael Kiwanuka, Bastille oder Ed Sheeran. Letzterer zählt zu den erfolgreichsten Solo-Performern des 21. Jahrhunderts. Doch auch ein Blick in die Vergangenheit lohnt sich. Gerade in den 60er-, 70er- und 80er-Jahren haben die Künstler:innen der kleinen Insel die Musikgeschichte groß beeinflusst, wie etwa Elton John oder Culture Club. Der berühmteste Exportschlager ist wohl die erfolgreichste Band aller Zeiten: die Beatles. Sie verkauften weltweit über eine Milliarden Tonträger. Wir haben einmal geschaut, was zwei der größten Musikikonen Englands, Ed Sheeran und die Beatles, verbindet. Vorhang auf für:

Fünf Fakten, die eure Fan-Herzen höher schlagen lassen

✈️ Mit ihrer sogenannten „Beatmusik“ haben die Beatles eine Reihe von Künstler:innen beeinflusst, damals wie heute. Auch Ed Sheeran zählt die Band zu seinen größten musikalischen Einflüssen – neben Rap-Gigant Eminem und Nizlopi, ein Alternative-Folk-Duo aus England.

🇬🇧 Einmal vor seinen Vorbildern auftreten? Der 30-jährige Brite kann diesen Punkt von seiner Bucket List streichen, sollte er eine haben. 2014 performte er beim Tribute to Beatles Konzert den Beatles Hit „In my life“. Dass dieser Auftritt für den Briten eine große Ehre war, davon können wir ausgehen. Schließlich saßen Ringo Starr und Paul McCartney in der ersten Reihe und lauschten ergriffen.

💂 Mit ihrem Albumtitel „Abbey Road“ haben die Beatles die gleichnamigen Tonstudios weltbekannt gemacht. Wer kennt nicht das ikonische Cover, das die vier Bandmitglieder beim Queren des Zebrastreifens zeigt? Schon viele Stars haben hier ihre Platten aufgenommen. Einen Einblick ins Innere bekommt ihr in Sheerans Musikvideo zur Akustikversion von „I don’t care“.

🎤 Wer ist erfolgreicher – die Beatles oder Ed Sheeran? Sheeran ist den Beatles in Sachen Chart-Erfolge auf den Fersen: Er hielt sich mit all seinen Songs 56 Wochen in den UK-Charts, die Beatles kommen auf 69 Wochen. Allerdings kann Ed Sheeran seine Karriere im Gegensatz zu den Beatles noch weiterverfolgen. Die Chancen stehen also nicht schlecht, dass er am Ende das Rennen macht.

🌍 Wie wäre eine Welt, in der die Beatles unbekannt sind? Dieses Szenario erlebt der Singer-Songwriter Jack Malik (Himesh Patel) in dem Film „Yesterday“ – alleine er erinnert sich an das musikalische Vermächtnis der legendären Band. Er nutzt die Gelegenheit, und gibt sich als Autor der Hits aus. Schließlich gewinnt er im Song-Battle mit dem Beatles Lied „The long and winding road“ gegen Ed Sheeran. Sheeran spielt sich im Film selbst und nimmt Malik anschließend mit auf Tour. Wie der Film ausgeht? Schauts euch an, z. B. auf MagentaTV.

Ihr wollt noch mehr über die Beatles erfahren? Wir haben zwei Doku-Tipps für euch: Auf MagentaMusik könnt ihr „The Beatles - Strange Fruit: The Beatles' Apple Records“ über das Plattenlabel der vier Bandmitglieder anschauen. Disney + führt Peter Jacksons Werk „The Beatles: Get back” in der Mediathek. Er zeigt Studioaufnahmen, die 1969 für den Film „Let it be“ gedreht wurden.