
Die Elbphilharmonie Hamburg
“Die Elbphilharmonie hat drei Vorbilder: Das antike Theater von Delphi, die Sportstadien-Architektur und das Zelt.” (Jacques Herzog & Pierre de Meuron)
Am 11. Januar 2017 eröffnete die Elbphilharmonie Hamburg ihren Konzertbereich, die im Gebäude gelegene Plaza war wenige Wochen zuvor eingeweiht worden (am 4. November 2016). Baubeginn für das imposante Gebäude war im Jahr 2007, das letzte der 1.100 Glaselemente, in der Fassade den Himmel, die Wolken, das Wasser und die Stadtlandschaft reflektieren, wurde im Januar 2014 montiert, die Übergabe an die Stadt erfolgt schließlich am 31. Oktober 2016. Die Elbphilharmonie ist das neue Wahrzeichen Hamburgs und prägt seit ihrer Eröffnung weltweit die Wahrnehmung der Stadt.

Über die 80 Meter lange Rolltreppe, auch Tube genannt, erreicht man die auf 37 Metern Höhe gelegene Plaza, für deren Besuch individuelle Spontanbesucher ein kostenfreies Ticket lösen können. Der Außenbereich der Plaza umläuft das gesamte Gebäude und bietet fantastische Ausblicke über Stadt und Hafen. Als öffentlich nutzbarer Raum ist die Plaza den ganzen Tag über zugänglich.
Herzstück der Elbphilharmonie ist der Große Saal, der im Weinberg-Prinzip angelegt ist: Die Bühne liegt versetzt mittig im Raum und ist von Publikumsrängen umgeben. Durch die terrassenförmige Anordnung hat man von jedem der 2.100 Plätze aus eine gute Sicht auf die Bühne, und kein Sitzplatz ist weiter als 30 Meter von ihr entfernt.
Für das einzigartige Musikerlebnis im Hinblick auf die Akustik sorgt die spezielle Wandverkleidung, die aus rund 10.000 individuellen, gefrästen Gipsfaserplatten besteht. Blickfang über der Bühne ist ein großer, kreisrunder Klangreflektor, der ebenfalls zum perfekten Klang beiträgt. Somit bietet die Elbphilharmonie mit ihrer einmaligen Architektur, Atmosphäre und Akustik den perfekten Ort für den ersten Telekom Street Gig Klassik am 27. Oktober.
