Klassik Rheingau Teaser 1800x1000
05.06.2023

Fünf Fakten zu Fanny Hensel – Felix Mendelssohns talentierte Schwester

Habt ihr schon einmal von Fanny Hensel gehört? Wenn nicht, dann liegt's wahrscheinlich daran, dass sie oft im Schatten ihres berühmten Bruders Felix Mendelssohn stand und bis heute noch steht. Wir möchten ihr die Aufmerksamkeit geben, die ihr gebührt und haben hier fünf spannende Fakten zu der „Super-Komponistin"!

1. Fakt

Fannys Vater war der Überzeugung, dass Musik nicht zu ihrer Berufsausübung werden darf. Genauso wie ihr vier Jahre jüngerer Bruder Felix. Fanny zeigte als Erstgeborene der Mendelssohns eine herausragende Begabung für die Musik und übte daraufhin schon als kleines Mädchen ununterbrochen am Klavier. So viel, dass sich ihre Familie schon um sie sorgte! Zusammen erhielt sie mit ihrem vier Jahre jüngeren Bruder die beste Musikerausbildung Berlins. Trotz einiger Konflikte standen sich Fanny und Felix sehr nahe und pflegten eine gute Geschwister-Beziehung.

2. Fakt

Fanny Hensel, damals noch Mendelssohn, verlobte sich heimlich mit dem Maler und Zeichner Wilhelm Hensel. Dieser unterstützte sie schon früh in ihrer künstlerischen Karriere. Und dass, obwohl die Beziehung anfangs unter keinem guten Stern stand, da sie beide sehr unterschiedlichen Milieus entstammten: Nach einer von der Mendelssohn-Familie verhängten fünfjährigen Kontaktsperre, damit „Fanny sich nicht mit dem frommen Aberglauben des brotlosen Künstlers anstecke“, verbanden sich ihre Familien am 03. Oktober 1829 durch die Hochzeit.

3. Fakt

Sie war – vor allem mit ihrer klugen, warmherzigen, politischen und musikalischen Art und Weise – die perfekte Gastgeberin und Veranstalterin. Mittelpunkt des Geschehens war dabei der Gartensaal des Anwesens, auf dem sie mit ihrem Mann lebte und regelmäßig Künstler:innen- und Interlektuellenkreise veranstaltete. Mit bis zu 250, manchmal sogar 300 Freund:innen, trafen sie sich regelmäßig dort und veröffentlichten auch gemeinsam eine „sehr neue Gartenzeitung“.

4. Fakt

Fanny war eine sehr starke Beethoven-Interpretin und dabei ihrem Bruder zunächst weit voraus. 1829 erschienen dabei drei Lieder in der Ausgabe Felix’ Liedern op. 8 bei Breitkopf & Härtel in Leipzig. Die Autorschaft war dabei zunächst ungeklärt und erst in späteren Ausgaben wurde aufgeklärt, dass die Lieder eigentlich aus Fanny’s Feder stammten.

5. Fakt

Es sind über 450 Werke von Fanny Hensel bekannt. Mehr als die Hälfte davon sind Lieder für Solostimmen, außerdem Stücke für Klavier und Orgel, Chor, Orchester, instrumentale Kammermusik, Kantaten, ein Oratorium. Ihr Bruder edierte noch einige ihrer frühen Lieder. Ihre erste namentliche Publikation „Ave Maria“ wurde in England gedruckt. Öffentlich war die Komponistin aber nur dreimal am Flügel in Berlin zu hören und zu sehen.